Newsletter März 2022
Weltwassertag 2023
Der internationale Tag des Wassers 2023 steht unter dem Motto „Accelerating change“, also den Wandel beschleunigen. Mit dem Weltwassertag der Vereinten Nationen (UN) am 22. März soll auf die Bedeutung von sauberem Wasser und den Schutz der Wasserressourcen aufmerksam gemacht werden. Das diesjährige Thema rückt die Bedeutung der nationalen und …
Keine Zukunft ohne Grundwasser
Editorial von Prof. Dr. Ralph Watzel, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Grundwasser – der unsichtbare Schatz – so lautet übersetzt das Motto des diesjährigen Weltwassertages der Vereinten Nationen. Seit vielen Jahrzehnten erkundet und bewertet die BGR im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten weltweit Grundwasservorkommen und ist, wenn Sie so …
Der aktuelle Weltwasserbericht
Der aktuelle, am 21. März erschienene Weltwasserbericht der Vereinten Nationen rückt das Grundwasser ins Rampenlicht. Er macht auf die besondere Rolle des Grundwassers bei der Bewältigung zentraler Herausforderungen unserer Zukunft aufmerksam – sowohl in Bezug auf eine zuverlässige Trinkwasserversorgung und Ernährung als auch im Hinblick auf wirtschaftliche Entwicklung und die …
Weltwasserforum 2022 in Dakar
Vom 21. bis 26. März fand in Dakar das 9. Weltwasserforum statt. Dieses ist die weltweit größte Veranstaltung zum Thema Wasser und wird seit 1997 alle drei Jahre vom Weltwasserrat in Partnerschaft mit einem Gastgeberland organisiert. 2022 fand das Weltwasserforum zum ersten Mal in Afrika südlich der Sahara statt. Das …
Kooperation mit dem Afrikanischen Rat der Wasserminister
Der Afrikanische Rat der Wasserminister (African Ministers’ Council on Water – AMCOW) hat 2018 das Panafrikanische Grundwasserprogramm (APAGroP) ins Leben gerufen. Das Programm soll die gemeinsamen Bemühungen afrikanischer Staaten um das Grundwasser wiederbeleben und die Wassersicherheit und wirtschaftliche Entwicklung Afrikas verbessern. Konkret will APAGroP die AMCOW-Mitgliedsstaaten sowie regionale und internationale …
Fallbeispiel: Inselleben ohne Süßwasser
Auf den Inseln im Saloum-Delta ist der Zugang zu sauberem Wasser aufgrund der hohen Salzkonzentration im Grundwasser eine große Herausforderung für die lokale Bevölkerung.Die Versalzung steht im Zusammenhang mit natürlich vorkommenden umgekehrten Flussmündungen, höheren Verdunstungsraten von Meerwasser in Flussmündungen, Salzwasser in der Nähe der Flussmündung und Gezeitenphänomenen. Saisonale Schwankungen der …

Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren.