Editorial von Prof. Dr. Ralph Watzel,
Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Grundwasser – der unsichtbare Schatz – so lautet übersetzt das Motto des diesjährigen Weltwassertages der Vereinten Nationen. Seit vielen Jahrzehnten erkundet und bewertet die BGR im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten weltweit Grundwasservorkommen und ist, wenn Sie so wollen, auf der Suche nach diesem Schatz. Grundwasser ist eine elementare Lebensgrundlage. Deshalb wollen wir diesen Schatz auch besser verstehen, um ihn als strategische Geo-Ressource für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu nutzen und zu erhalten.
In Deutschland ist Grundwasser in vielen Regionen das Rückgrat der Trinkwasserversorgung und deckt insgesamt mehr als 70 % des Verbrauchs ab. Die letzten Dürrejahre 2018 und 2020 haben gezeigt, dass die Frage der Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels eine zentrale Herausforderung der Zukunft ist. Der Klimawandel führt zu veränderten Bedarfen. So wird in manchen Regionen Deutschlands die landwirtschaftliche Beregnung mit Grundwasser massiv ausgebaut, um auch in Zukunft sichere Ernten einfahren zu können.
Vor diesem Hintergrund wird es immer bedeutsamer, Vorhersagen über die Dynamik des Grundwassers treffen zu können. Die BGR stellt sich dieser Aufgabe. In Kooperation mit den Bundesländern wird die BGR in diesem Jahr eine bundesweite Grundwasserstand- und Quellschüttungsvorhersage online stellen. Sie umfasst Kurz‑, Mittel- und Langfrist-Prognosen. Mit diesem web-basierten Verfahren soll die Bewertung der mittel- und langfristigen Auswirkungen von sich häufenden Extremereignissen – wie Dürren oder Starkniederschläge – auf die Grundwasserstände auf eine neue Basis gestellt werden.
Dramatische Entwicklungen sind in vielen Wassermangelgebieten des globalen Südens bereits heute Realität. In zahlreichen Ländern sorgt die intensive Bewässerungslandwirtschaft für eine Übernutzung der Grundwasservorkommen, die die Grundwasserspiegel rapide fallen lässt. Neben Wasserknappheit trägt die Grundwasserübernutzung in manchen Regionen, wie beispielsweise im Mekong-Delta, zu Bodensenkungen bzw. Landsubsidenz bei, die die Infrastruktur zerstört und Regionen anfällig für Überflutungen macht.
Umgekehrt ist Grundwasser oft auch essenztieller Teil der Lösung, wenn es nachhaltig bewirtschaftet wird. Die verantwortungsvolle Nutzung von Grundwasservorkommen ist ein Schlüssel, um die Entwicklung und Anpassung an den Klimawandel voranzutreiben. Neben dem Management und dem Schutz ist daher die Erkundung und nachhaltige Erschließung der Ressourcen ein zentrales Handlungsfeld der BGR im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Denn Grundwasser kann die Lebensbedingungen vieler Menschen verbessern und ihnen – sei es in der Landwirtschaft, im Tourismus oder in der Produktion – wirtschaftliche Perspektiven eröffnen und sichern.
Nachhaltige Entwicklung – und damit unsere Zukunft – ist ohne Grundwasser nicht denkbar. Um das Bewusstsein für diesen Schatz unter unseren Füßen auch bei politischen Entscheidungsträgern zu fördern, hat die BGR zum Weltwassertag ihre Informationskampagne „Keine Zukunft ohne Grundwasser“ (www.zukunft-grundwasser.de) gestartet. Wir laden Sie herzlich ein, die Kampagne zu teilen und zu verbreiten, damit das Thema Grundwasser die notwendige Aufmerksamkeit erhält.

Prof. Dr. Ralph Watzel
Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren.